Reisevorbereitungen für Menschen mit Migräne

Egal ob weit im Voraus geplant oder ein spontaner Kurztrip: Wer eine Urlaubsreise antritt, freut sich meist auf entspannte und erholsame Tage. Für Migränebetroffene ist die Freude jedoch manchmal getrübt, denn auf einer Reise können neben der ersehnten Erholung auch jede Menge Auslöser für Migräneattacken warten.

Die typischen Kopfschmerzen treten oft in Entspannungsphasen auf, also auch im Urlaub.1 Mögliche Faktoren, die auf einer Reise eine Migräne auslösen können, können sein: 2 3

  • Lange Flugstrecken 
  • An- und Abreisestress 
  • Zeitumstellung 
  • Ungewohnter Tagesablauf 
  • Essensumstellung 
  • Klimaumstellung 
  • Schlafstörungen

Jeder einzelne dieser Umstände kann zu einer Migräneattacke führen, aber das Risiko wächst meist, je mehr Reize zusammenkommen. Das gleichzeitige Auftreten möglicher Auslöser lässt sich bei einer Urlaubsreise jedoch nicht immer vermeiden. Deshalb kann es sinnvoll sein, vor einer Reise mit der Ärztin oder dem Arzt zu sprechen. Für einige Medikamente sollten Sie sich eine Zollbescheinigung von Ihrem Arzt ausfüllen lassen, die bestätigt, dass Sie das Medikament für den Eigenbedarf mitführen. 4

Stress im Urlaub als Auslöser für eine Migräneattacke 2

Ein Migräneauslöser im Urlaub ist oft selbstgemacht: Stress. Wenn Erwartungen sich nicht erfüllen, ist es schnell vorbei mit der Erholung und man gerät unter Druck. Bleiben Sie entspannt und flexibel, auch wenn mal etwas nicht so läuft, wie Sie es sich vorgestellt haben. Im Urlaub geht es nicht darum, ein bestimmtes Soll an Sehenswürdigkeiten abzuarbeiten oder möglichst viel zu erleben. Packen Sie ihr Urlaubsprogramm also nicht zu voll und planen Sie auch Zeit für entspannten Müßiggang ein. Anstrengende Aktivitäten sollten nicht gleich zu Beginn auf dem Programm stehen. Lassen Sie sich Zeit anzukommen.

Welche Reiseziele sind für Migränebetroffene besonders geeignet? 5

Welche Reiseziele für Sie passen, ist natürlich individuell verschieden. Jeder Migränebetroffene hat eigene Vorlieben und was gut oder weniger passt, da macht jeder eigene Erfahrungen. Es gibt aber Urlaubsziele, die günstig für Menschen mit Migräne sind, zum Beispiel Orte mit einer reizarmen Umgebung, ausgeglichenen Temperaturen, milden Bedingungen und geringer Ozonbelastung. Generell sind Orte, die unkompliziert zu erreichen sind, eine gute Wahl, denn sie minimieren den An- und Abreisestress.

Idealerweise haben Sie am Reiseziel die Möglichkeit, sich bei einer Attacke zurückzuziehen. Das können Sie schon bei der Buchung eines Hotels oder Apartments berücksichtigen. Wenn Sie nicht allein reisen, sollten Sie mit Ihren Mitreisenden vorher sprechen, was Sie im Falle einer Attacke benötigen.

Packliste für Migränebetroffene

Wenn eine Reise ansteht, werden die Koffer meist voller Vorfreude und Erwartung gepackt. Es gibt einige Utensilien, die das Reisegepäck von Migränepatienten sinnvoll ergänzen können.

  • Tuch, Kältemaske oder Kühlpad: Bei Luftdruckveränderungen, zum Beispiel im Flugzeug, kann es zur Entspannung hilfreich sein, sich ein nasses Tuch, eine Kältemaske oder ein Kühlpad auf das Gesicht zu legen.
  • Ätherische Öle: Zum Beispiel Pfefferminz-, Eukalyptus-, Rosmarin- oder Lavendelöl können zur Linderung einer Migräneattacke beitragen und passen in jedes Handgepäck.
  • Sonnenbrille, Kopfbedeckung und Schlafmaske: Wer lichtempfindlich ist, sollte immer eine Sonnenbrille griffbereit haben. Auch eine Kopfbedeckung kann Schatten spenden und eine Schlafmaske ist im Urlaub oft nützlich.
  • Ohrstöpsel: Wer lärmempfindlich ist, kann mit Ohrstöpseln für Ruhe sorgen. Ideal sind Ohrstöpsel, die Sie auch in der Nacht gut tragen können. So können Sie auch bei Lärm erholsamen Schlaf gewährleisten.
  • Essen und Trinken: Um Dehydrierung und Blutzuckerschwankungen währen der An- und Abreise oder auf Ausflügen zu vermeiden, sollten Sie ausreichend Snacks und Wasser dabeihaben.
  • Notfall-Medikament: Sie sollten Ihr Migränemittel im Handgepäck haben, damit Sie beim Auftreten der ersten Anzeichen einer Attacke sofort reagieren können. Ggf. sollten Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt eine Zollbescheinigung für die mitgeführten Medikamente ausstellen lassen. 4

Broschüre Leben mit Migräne

Leben mit Migrane_v2.JPG

Die Broschüre “Leben mit Migräne“ informiert Sie und unterstützt Sie in Ihrem Alltag. Sie bietet praktische Tipps und Informationen und beschreibt einfache Übungen und Anleitungen.

Jetzt Downloaden


Tipps und Ratschläge für die Reise 6

  • Entspannt an- und abreisen. Vermeiden Sie Zeitdruck und planen Sie für die An- und Abreise ausreichend Zeit ein. Knapp kalkulierte Anschlüsse können für Hektik sorgen. Besser ist es, etwas Puffer zu lassen und in Ruhe zu reisen. Bei langen Strecken ist es wichtig, erholsame Pausen zu machen. Zwischenstopps oder eine Übernachtung können einen straffen Reiseplan auflockern.
  • Zurück in den Alltag: Bereiten Sie auch Ihre Abreise in Ruhe vor. Schieben Sie das Kofferpacken und alles, was sie erledigen müssen, nicht auf die letzte Minute. Ansonsten ist der Erholungseffekt schnell wieder weg. Vieles deutet darauf hin, dass es erholsamer ist, einen etwas längeren und mehrere kurze Urlaube auf das Jahr zu verteilen, statt nur einen langen Urlaub zu machen.
  • Im Takt mit Ihrem Tagesrhythmus. Nach der Ankunft sollten Sie dem Körper die Möglichkeit geben, sich langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen. Auch im Urlaub sollten Sie auf einen regelmäßigen Tagesablauf achten sowie ausreichend und regelmäßig schlafen. Bei Zeitumstellungen am Urlaubsort sollten Sie Ihren Körper behutsam auf den neuen Tages- und Nachtrhythmus einstellen. 5
  • Gesund und ausgewogen essen: Das gilt auch im Urlaub. Viele Tipps zum Thema gesunde Ernährung finden Sie im Artikel Ernährung: Richtig essen bei Migräne.
  • Lärm- oder lichtempfindlich? Meiden Sie starke Lichtreize wie direkte Sonne oder reflektierende Oberflächen (z. B. Wasser oder Schnee). Sitzplätze im Schatten mindern den Lichtreiz. Und schon bei der Reiseplanung und der Hotelauswahl können Sie darauf achten, lärmende Orte zu umgehen.
  • Planung ist bei einer Tour hilfreich, aber geraten Sie nicht in Stress, wenn mal etwas nicht funktioniert. Dann heißt es flexibel bleiben und umdisponieren.

Referenzen:

  1. Back to contents.

    Neurologen und Psychiater im Netz, www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/migraene/krankheitsbild/ (letzter Zugriff: 05.11.2024)

  2. Back to contents.
  3. Back to contents.

    Deutsche Kopfschmerzgesellschaft. Migräne, www.dmkg.de/files/dmkg.de/patienten/Download/migraeneinfo.pdf, (letzter Zugriff: 17.07.2025.)

  4. Back to contents.

    Budenministerium – Arzneimittel, https://www.bmf.gv.at/themen/zoll/reise/einfuhrverbote-einfuhrbeschr%C3%A4nkungen/arzneimittel.html  (letzter Zugriff: 17.07.2025.)

  5. Back to contents.

    SinCephalea Migräne & Urlaub, https://m-sense.de/migraene-urlaub/#geeignete-reiseziele-und-dauer-fur-migrane-betroffene (letzter Zugriff: 17.07.2025.)

  6. Back to contents.

    MigräneLiga e.V. Deutschland, https://www.migraeneliga.de/urlaub-ohne-migraene/ (letzter Zugriff: 05.11.2024)

AJO-AT-NP-00099

Seite teilen auf: